Arthritis und Rheuma 2019; 39(04): 219-225
DOI: 10.1055/a-0952-9149
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arzneimittelsicherheit und Pharmakovigilanz aus Sicht der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Drug safety and pharmacovigilance from the point of view of the Drug Commission of the German Medical Association
Thomas Stammschulte
1   Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Berlin
,
Ursula Köberle
1   Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Berlin
,
Hans-Hartmut Peter
1   Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Berlin
2   Centrum für Chronische Immundefizienz, Universitätsklinikum Freiburg
,
Martina Pitzer
1   Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Berlin
3   Vitos Rheingau, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Eltville
,
Ursula Gundert-Remy
1   Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Berlin
4   Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 September 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Spontanmeldungen von Nebenwirkungen durch Ärzte sind ein wichtiger Baustein der Pharmakovigilanz und tragen dazu bei, dass die Arzneimitteltherapie für Patienten sicherer wird. In Deutschland sind Ärzte durch das Berufsrecht aufgefordert, Nebenwirkungen von Arzneimitteln, die sie bei ihren Patienten beobachten, an die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) zu melden. In dem Beitrag wird der Aufbau des deutschen Pharmakovigilanzsystems erklärt und die wichtigsten Informationsquellen für Ärzte zu Nebenwirkungen und Arzneimittelsicherheit erläutert. Anhand von zwei Fallbeispielen aus der Rheumatologie wird dargestellt, wie die AkdÄ bei der Bewertung von Spontanmeldungen vorgeht und was mit den Meldungen im Weiteren passiert.

Summary

Spontaneous reports of adverse drug reactions by physicians are an important tool of pharmacovigilance. They contribute to a safer drug therapy for patients. In Germany, physicians are requested to report adverse drug reactions to the Drug Commission of the German Medical Association. The article explains the structure of the German pharmacovigilance system and presents the most important sources of information on adverse drug reactions and drug safety for physicians. How the Drug Commission handles the assessment of spontaneous reports and how these reports are processed afterwards is illustrated on the basis of two cases from rheumatology.